Damwild (Dama dama)
Das Damwild war einst in Europa heimisch, aber in der Eiszeit ist das Damwild in Europa ausgestorben, nur in Klein-Asien überblieb ein kleiner Bestand. In Ungarn ist es dank der Neuansiedlung zu finden; es hat sich von neuem sehr gut an unsere einheimischen Verhältnisse angepasst: Das europäische Damwild ist heute in allen Ländern Europas, in Nord- und Südamerika, in Australien und in Neuseeland heimisch.
Sehr gute Bestände leben um Gyulaj-Tamási, an der Oberen-Theißlandschaft, im Komitat Békés, Somogy und Pest. Für das Umfeld unserer besten Bestände sind das kontinentale Klima, die geringe Anzahl der Tage mit Schnee und die niedrige Schneedecke charakteristisch. Wegen der Form ihrer Schalen bevorzugen sie Lössböden, Sandböden und lockere Böden. Sie sind vor allem im Flachland und Hügelland, in kleinen, von landwirtschaftlichen Flächen durchzogenen Laubwäldern anzutreffen.
Damhirschjagd in Ungarn
Die Damhirschjagd beginnt in Ungarn am ersten Tag des Oktobers, wenn die Wälder, die sich vom Sommer verabschieden, in ihren herrlichsten Farben prangen und ihren schönsten Anblick zeigen. Dann ertönt die einzigartige, ununterbrochene Damhirschbrunft, die wie ein Schnarchen klingt und das Herz der Jäger schneller schlagen lässt. Wer das einmal im Leben gehört hat, kann es niemals vergessen.
Die zweckmäßigsten und schönsten Jagdarten auf Damhirsche sind die Pirschjagd und die Pirschfahrt. In der Brunftzeit kann man praktisch den ganzen Tag lang mit großen Chancen die aufgeregten Damhirsche jagen. Von dem Pferdegespann aus die aufgehende Sonne begrüßen, dann die Pirschfahrt im Morgengrauen fortsetzen und einen Schaufler zur Strecke bringen, ist die großartigste Krönung eines wahren Jagdtags.
Die Damkahlwildjagd ist in Ungarn nach der Damhirschbrunft durch Jagd vom Ansitz, Pirschjagd und Pirschfahrt üblich. Aber auch durch die Treibjagd lassen sich ausgezeichnete Strecken erreichen.
Die Jagden warten auch weiterhin auf Sie!
Sofern Sie ein Jagdangebot erhalten möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus!
Die besten Trophäen der Welt
Erlegungsort | bewertätet Gewicht | CIC Punkte | Weltrangliste |
Guth (2002) | 5,43 kg | 237,63 CIC |
1. |
Guth (1991) | 6,40 kg | 233,11 CIC | 2. |
Szakcs (2001) | 5,35 kg | 223,19 CIC | 6. (Jagdgast von naturhun erlegt) |
Gyulaj (1972) | 4,19 kg |
220,31 CIC |
7. |
Budakeszi (2004) | 4,40 kg | 220,21 CIC | 8. |
Gyulaj (1976) | 4,25 kg | 219,64 CIC | 9. |
Guth (1993) | 4,75 kg | 219,41 CIC | 10. |
Gyulaj (1978) | 4,10 kg | 217,32 CIC | 13. |
Gyulaj (1970) | 5,15 kg | 217,32 CIC | 14. |
Gyulaj (1973) | 4,90 kg | 216,99 CIC | 15. |
Újpetre (2002) | 4,91 kg | 216,96 CIC | 16. |
Szakcs (2001) | 5,57 kg | 216,22 CIC | 17. (Jagdgast von naturhun erlegt) |
CIC Bewertung
160,00 – 169,99 | Bronze-Medaille |
170,00 – 179,99 | Silber-Medaille |
von 180,00 | Gold-Medaille |
Jagdsaison
Erntehirsch: | 01 Oktober – 30 November |
Abschusshirsch: | 01 Oktober – letzter Tag vom Februar |
Alttier, Schmaltier: | 01 Oktober – 31 Januar |
Kalb: | 01 Oktober – letzter Tag vom Februar |
