Muffelwild (Ovis aries orientalis)

Diese in unserem Heimatland ursprünglich nicht heimische Wildart, stammt eigentlich aus Sardinien und Korsika. Die ersten Exemplare kamen 1868-69 nach Ungarn, in das Komitat Nyitra. Heutzutage kommen sie in den Mittelgebirgen des Landes praktisch überall vor, normalerweise sind ihre Standorte inselartig.
Nach seiner Auswilderung sind im Mátraer, Budaer, Börzsönyer, Bükker, Piliser und Vérteser-Gebirge zu finden. Die Trophäen der Muffelwilder von Zempléner-Gebirge sind zwar mittelmässig, aber das Muffelwild lebt dort in seiner ursprünglichen Form, was auf ein unvergessenes Jagderlebnis hoffen läßt. Ihr Vorkommen wird von dem Klima, der Höhe über dem Meeresspiegel, der Topographie, dem Boden und der Vegetation bestimmt.
Die Höhe unserer Mittelgebirge (bis zu 1000 m) ist für die Tiere ideal. Sie bevorzugen gebundene, steinige Böden, ältere Waldgebiete, wo sie beim Weiden noch entsprechend aus der Vegetation herausragen und diese übersehen können. Besonders lieben sie die Laub- und Nadelwälder, es ist aber wichtig, dass sie für die Abnutzung der Schalen immer trockenen und steinigen Untergrund finden. Ihr Bewegungskreis ist gering (3-5 km), was, wenn eine große Population auf einer kleinen Stelle lebt, für die Umgebung oft eine Belastung darstellt. Da sie im Gebirge leben, ist für die Jagd eine gute Kondition notwendig. Als Auswirkung der letzten Ansiedlungen ist diese Wildart auch im Hügelland des Komitats Somogy heimisch geworden und mehrere ausgezeichnete Trophäen stammen aus diesem Gebiet.
Muffeljagd in Ungarn
Die Muffeljagd in Ungarn beginnt am ersten September, am spektakulärsten ist die Brunftperiode im Oktober-November, aber auch die unvergleichliche Stimmung einer Pirsch im verschneiten, winterlichen Wald verschafft ein lebenslanges Erlebnis. Wegen dem bergigen Gelände ist eine Pirschfahrt nur selten möglich. Die Muffeljagd vom Hochsitz aus ist ebenfalls unsicher, da das Muffelwild nur selten seinen Wechsel hält und nur unregelmäßig auf die Wildflächen und Felder kommt. Es gibt Jagdgebiete, wo bei einer Treibjagd auch die Möglichkeit zur Jagd auf Muffelschafe und Lämmer besteht.
Die Jagden warten auch weiterhin auf Sie!
Wenden Sie sich auch jetzt vertraulich an uns! Naturhun wartet auf Sie!
Sofern Sie ein Jagdangebot erhalten möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus!
Die besten Trophäen der Welt
Erlegungsort | bewertätet Schneckelänge | CIC Punkte | Weltrangliste |
Bajna (2004) | 97,95 cm | 240,75 CIC |
13. |
Vásárosnamény (2001) | 103,30 cm | 234,70 CIC | 33. |
Telki (1986) | 103,30 cm | 233,80 CIC | 40. |
Bajna (2005) | 96,00 cm |
232,60 CIC |
48. |
Tarnalelesz (1991) | 97,00 cm | 229,10 CIC | |
Gyarmatpuszta (1996) | 97,25 cm | 228,25 CIC | |
Budakeszi (2004) | 98,10 cm | 228,25 CIC | |
Gyarmatpuszta (2001) | 91,90 cm | 227,15 CIC | |
Kisnána (1971) | 93,75 cm | 226,75 CIC | |
Gyarmatpuszta (2002) | 93,00 cm | 226,60 CIC | |
Vál (2004) | 90,05 cm | 226,50 CIC | |
Gyarmatpuszta (2003) | 90,25 cm | 226,25 CIC |
CIC Bewertung
185,00 – 194,99 | Bronze-Medaille |
195,00 – 204,99 | Silber-Medaille |
205,00 felett | Gold-Medaille |
Jagdsaison
Muffelwidder: | 01 September – letzter Tag vom Februar |
Muffelschaf: | 01 September – 31 Januar |
Muffellamm: | 01 September – letzter Tag vom Februar |
