Rothirsch (Cervus elaphus)
Der Hirsch ist der König des ungarischen Waldes, er ist heimisch in Europa und im Nahen Osten. Das ungarische Rotwild nimmt, was die Wilddichte und auch die stärke seiner Trophäen anbelangt, einen absoluten Spitzenplatz in Europa ein. Das Rotwild ist das bedeutendste Hochwild Ungarns.
Rothirschjagd in Ungarn
Die Rothirschjagd in Ungarn ist der Höhepunkt der Jagderlebnisse. Der Rothirsch wird vor allem in der Paarungszeit, in der Brunftzeit, gejagt. Die Jagdzeit beginnt am ersten September, doch die Brunft beginnt zu sehr unterschiedlichen Zeiten, was von dem Gebiet abhängt. In den Komitaten Baranya und Zala beginnt sie meist schon Ende August, während sie in den Komitaten Nógrád, bzw. Heves in der Regel erst nach der ersten Septemberwoche anfängt und sich daher selbstverständlich bis Ende September erstreckt. Zu der Zeit ändert sich das vorsichtige Verhalten des Hirsches, er folgt nur seinem uralten Instinkt. Diese Erfahrung konnten viele Jäger machen, die geschickt im Umgang mit dem Hirschruf sind. Nach der Brunft beginnt die Jagd auf Abschußhirsche, diese dauert bis Ende Januar. Es besteht in dieser Zeit die Möglichkeit schwache Hirsche erlegen. Man kann Kahlwild, Schmaltier und Kalb auch auf einer winterlichen Riegeljagd bejagen.
Die Rothirschjagd kann als Jagd vom Hochsitz, als Pirschjagd oder eventuell in Kombination mit einem Pferdegespann erfolgen. Im Allgemeinen sind die frühen Morgenstunden für die sehr beliebte Pirsch zu Fuß geeignet, wenn sich – als ein unvergesslicher Moment für das ganze Leben - der Anblick eines gekrönten Hirsches aus dem Nebel der Morgendämmerung abzeichnet und sich unvergesslich in das Herz des Jägers einprägt.
Die Jagden warten auch weiterhin auf Sie!
Wenden Sie sich auch jetzt vertraulich an uns! Naturhun wartet auf Sie!
Sofern Sie ein Jagdangebot erhalten möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus!
Die besten Trophäen der Welt
Erlegungsort | bewertätet Gewicht | CIC Punkte | Weltrangliste |
Karapancsa (1986) | 14,50 kg | 271,00 CIC | 3. |
Pusztakovácsi (1981) | 14,00 kg | 269,89 CIC | 6. |
Lábod (2001) | 16,81 kg | 265,67 CIC | 7. |
Vörösalma (2002) | 14,05 kg |
263,88 CIC |
8. |
Kerecseny (2000) | 13,98 kg | 263,30 CIC | 9. |
Szentpéterfölde (1992) | 14,70 kg | 261,29 CIC | 12. |
Hahót (1985) | 16,40 kg | 260,07 CIC | 15. |
Noszlop (1992) | 12,68 kg | 260,02 CIC | 16. |
Bajcsa (1989) | 14,75 kg | 257,88 CIC | 17. |
Nagykanizsa (1981) | 11,75 kg | 257,15 CIC | 18. |
Bezeréd (1982) | 12,95 kg | 256,97 CIC | 19. |
Kisbárapáti (1985) | 13,75 kg | 255,45 CIC | 23. |
CIC Bewertung
170,00 - 189,99 | Bronze-Medaille |
190,00 - 209,99 | Silber-Medaille |
von 210,00 | Gold-Medaille |
Jagdsaison
Erntehirsch: | 01. September – 31. Oktober |
Abschusshirsch: | 01. September - 31. Januar |
Alttier, Schmaltier: | 01. September – 31. Januar |
Rotkalb: | 01. September – letzter Tag vom Februar |
