Ungarn

Fahne | ![]() ![]() |
Gebiet | 93.032 km2 |
Bevölkerung | 10.102.000 Einwohner |
Zeit | GMT + 1 |
Sprache | ungarisch (die ungarischen Jagdbegleiter sprechen meist die deutsche Jagdspache) |
Währung | Forint |
Glaube | Katoliker, reformiert |
Staatsform | Republik |
Hauptstadt | Budapest |
Komitats | 19 |
Geografische Lage
Ungarn befindet sich im Karpatenbecken in Mittel-Europa. Ungarn grenzt: im Norden an die Slowakei, im Nord-Osten an die Ukraine, im Osten an Rumänien, im Süden an Serbien und Kroatien und im Süd-Westen an Slovenien.
Landschaftliche Gegebenheiten
50% von Ungarn ist Flachland. Man kann Ungarn in 6 verschiedene Gebiete unterteilen: die Große Ungarische Tiefebene, die Kleine Tiefebene, das Transdanubische-Mittelgebirge, das Transdanubische-Hügelland, die Unteralpen und das Nördliche-Mittelgebirge. Die Große Ungarische Tiefebene ist der charakteristischste und größte Landstrich Ungarns. Westlich von Danubien befindet sich die 400-700 m hoche Gebirgskette, das Transdanubische-Mittelgebirge. Das Transdanubische-Hügelland ist eine sehr abwecklungsreiche Landschaft, die sich vom Balaton (Plattensee) - Zala-Fluß bis zum Sió-Fluß erstreckt. Die Meereshöhe Nordungarns beträgt zwischen 500-1000 m. Der höchste Punkt Ungarns ist der KÉKES, er ist 1014 m hoch. Ungarns wichtigste Flüsse sind die Donau und Theiß. Der Balaton (Plattensee) ist der größte See nicht nur Ungarns, sondern auch Mittel-Europas. Sein Wasser ist im Sommer sehr warm und er eignet sich hervorragend zum Baden im Juli und August. Ungarns Wälder, Wiesen und Flußufer bieten jedem Jäger, Vogelwart, Wanderer und Naturbeobachter ein unvergessliches Naturerlebnis.
Klima
Ungarns Klima ist kontinental: Die Sommer sind warm, die Winter kalt. Unser wärmester Monat ist der Juli, die Durschnittstemperatur beträgt 27,7 C. Der kälteste Monat ist der Januar, seine Durchschnittstemperatur liegt bei -1,2 C. Die Zahl der Sonnenstunden liegt zwischen 1800 und 2500 Stunden. Die Niederschlagsmenge in der Großen Ungarischen Tiefebene beträgt zwischen 500-550 mm, in der Mittelgebirgsregion zwischen 600-800 mm. Nach dem meist sehr trockenen Sommer, folgen am Ende des Herbstes bzw. Anfang des Winters die regenreichsten Tage des Jahres.
Verkehr
Der Internationale Flughafen "FERIHEGY" in Budapest wird aus 48 Städten bzw. 32 verschiedenen Ländern angeflogen. Die nationalen Fluggesellschaften befinden sich im Terminal 2A, alle internationalen Airlines in Terminal 2B.
Wir empfehlen unseren von Österreich anreisenden Jagdgästen die Grenzübergänge: Hegyeshalom (Nickelsdorf), Kópháza (Deutschkreuz), sowie Rábafüzes (Heiligenkreuz).
Autobahn
M1 | Budapest – Hegyeshalom |
M15 | Levél – Rajka |
M2 | Budapest – Vác |
M3 | Budapest – Nyíregyháza |
M30 | M3-151 Km – Miskolc-Kelet / Felsőzsolca |
M35 | Görbeháza – Debrecen |
M5 | Budapest – Röszke |
M6 | M0-s autóút – Bóly |
M60 | Bóly – Pécs |
M7 | Budapest – Letenye |
M70 | Letenye – Tornyiszentmiklós |