Schwarzwildjagd
Die Schwarzwildjagd in Ungarn ist bei den Jägern am beliebtesten. Seine Ansitz- oder Pirschjagd ist bei Mondschein am schönsten.
Die populärste Art der Schwarzwildjagd in Ungarn ist die winterliche Sautreibjagd. Das Schwarzwild wird auf einem großen Gebiet, mit einer großen Anzahl von Jägern, Treibern und Hunden veranstaltet. Bei der Sautreibjagd darf kein anderes Wild geschossen werden.
Schwarzwild (Sus scrofa)

Das in unserem Heimatland vorkommende Schwarzwild ist der einzige Vertreter der Familie der Schweine, die in Europa, Asien und Nord-Afrika heimisch sind. Die größte Anzahl des Schalenwildes unserer Wälder kommt in Transdanubien, in den Nördlichen-Mittelgebirgen und im Piliser-Gebirge (dem berühmten Jagdgebiet der ehemaligen ungarischen Könige) vor. Aber auch in verschiedenen Gebieten der Ungarischen Tiefebene gibt es regelmässige Schwarzwildvorkommen. Sein Lebensraum sind hauptsächtlich Laubwälder mit ausgedehntem Unterholz, nasse Böden, Moraste und Sümpfe. Sie kommen auch auf Nadelwäldern, am schilfigen Seeufer und auf Feldern und Wiesen mit guter Deckung vor. Es kann beobachtet werden, dass sein Ruheplatz tagsüber oft in den großen Mais- oder Sonnenblumenfeldern ist und es nur nachts die Wälder aufsucht, um zu wühlen. Hauptsächlich nach dem Regen bevorzugt es die Wiesen und auch die Weideflächen, wo es nach Würmern sucht. In Hinsicht auf seine Verbreitung und seine Vermehrung ist es heute als eine Wildart anzusehen, die für jeden Jäger sowohl in Einzeljagd, als auch in Gemeinschaftsjagd erreichbar ist.
Schwarzwildjagd in Ungarn
Die Schwarzwildjagd in Ungarn ist bei den Jägern am beliebtesten. Seine Ansitz- oder Pirschjagd ist bei Mondschein am schönsten. Die Vorsichtigkeit des Schwarzwildes, sein gutes Gehör und sein guter Geruchsinn sowie seine Intelligenz machen es für den Jäger besonders interessant.
Eine beliebte Jagd engerer Gemeinschaften ist die Riegeljagd, in einigen Gebieten können neben dem Schwarzwild auch Dam- und Rotkahlwild, Muffelschafe und Lämmer, beziehungsweise Ricken und Kitze erlegt werden. Natürlich gelangen auch Füchse und gelegentlich ein Goldschakal auf die Strecke. Diese Jagd erfolgt auf kleinen Gebieten mit wenigen Jägern und ohne Hunde.
Die populärste Art der Schwarzwildjagd in Ungarn ist die winterliche Sautreibjagd. Das Schwarzwild wird auf einem großen Gebiet, mit einer großen Anzahl von Jägern, Treibern und Hunden veranstaltet. Bei der Sautreibjagd darf kein anderes Wild geschossen werden, die Strecke wird höchstens durch einige Füchse und Goldschakale bunter. Die im Winter, im Schnee veranstalteten Treibjagden bieten ein unvergessliches Erlebnis, man hört das näher kommende Gebell der Hunde, die die Wildschweine treiben, und wartet unbeweglich auf die ausbrechende Wildschweinrotte oder auf den vorsichtig fliehenden, einsiedlerischen Keiler.
Man hält Drückjagden oft auch im Saugattern ab, Tagesstrecken von 50-200 Stück sind keine Seltenkeit. Diese Wildschweine sind nicht zahmer als ihre freilebenden Artgenossen, weil die Berufsjäger darauf aufpassen, daß sich die Wildschweine an die Anwesenheit der Menschen nicht gewöhnen.
Die Jagden warten auch weiterhin auf Sie!
Wir empfehlen jetzt allen, passen Sie auf Ihre und die Gesundheit Ihrer Familie gut auf. Wir sind sehr hoffnungsvoll, dass es bald wieder erlaubt ist zu reisen und wir die Jagden ebenfalls wieder unbeschwert genießen können. Sie können getrost Ihre Jagd bei uns buchen. Wir arbeiten auch jetzt und Sie können uns die komplette Organisation anvertrauen!
Wenden Sie sich auch jetzt vertraulich an uns! Naturhun wartet auf Sie!
Sofern Sie ein Jagdangebot erhalten möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus!

Jagdmöglichkeiten
Weltberühmter Keiler
Erlegungsort
bewertätet Gewicht
CIC Punkte
Weltrangliste
Budakeszi (2003)
27,55 cm
162,85 CIC
1.
Budakeszi (2000)
25,50 cm
154,80 CIC
4.
Szín (1995)
28,15 cm
144,90 CIC
12.
Hőgyész (2004)
25,50 cm
140,85 CIC
33.
Nádasdladány (1999)
24,65 cm
140,30 CIC
36.
Budakeszi (2002)
21,50 cm
139,55 CIC
44.
Budakeszi (2004)
22,75 cm
137,60 CIC
Budakeszi (2004)
23,75 cm
137,10 CIC
Hőgyész (2004)
25,55 cm
136,00 CIC
Valkó (1970)
23,50 cm
135,75 CIC
Szín (2004)
26,70 cm
135,50 CIC
Ivánc (1983)
23,00 cm
135,20 CIC
Jagdsaison
Keiler, Überläufer, Frischling:
ganzjährig
Bache:
ganzjährig
CIC Bewertung
110,00-114,99 bronze
115,00-219,99 silber
von 120,00 gold

Blog
Nachrichten und tipps
Die Kollegen von Naturhun sind Tag für Tag mit der Organisierung von Jagden und der Abstimmung den Gastjägern und den Revieren beschäftigt.
Im einen Moment tummeln sich noch im Büro, im nächsten setzen sich ins Auto und fahren in den Wald hinaus.
Wir wollen aber unsere Jagderlebnisse für die Nachwelt erhalten und sogar mit Ihnen teilen. So bin ich also der einzige, der das machen kann.
Es gibt nur eines, was ich besser als das Blogschreiben mag, und das ist die Jagd. Wenn Du mitkommst, wirst Du verstehen, warum.
József Balogh